Ein Ort, der von Katzen nur so wimmelt? War ja klar, dass ich unbedingt ins Houtong Cat Village (猴硐貓村) in Taiwan musste. Und weil es mir schon bei meinem ersten Besuch so gut gefallen hat, bin ich letztes Jahr direkt noch einmal in die Katzenstadt geflüchtet, als ich den Menschenmassen im nahe gelegenen Jiufen entkommen wollte.
„猴硐“, also Houtong, bedeutet eigentlich „Affenhöhle“, hat also gar nichts mit Katzen zu tun. Irgendwann lebten an diesem Fleckchen nämlich angeblich mal Affen, bevor in den 1920er Jahren dort Kohle entdeckt wurde und sich das kleine Bergdörfchen schnell zu einer 6000 Einwohner starken Kleinstadt entwickelte.
Schon 50 Jahre später versiegte der Kohleboom so langsam und die Einwohner zogen rasch wieder weg – ihre Katzen ließen sie jedoch herzlos zurück. Im Jahr 1990 wurde dann die letzte Kohlemine geschlossen und es lebten gerade einmal noch 100 Menschen in Houtong.
2008 begann Fotografin Peggy Chien dann, Fotos der Houtong Katzen auf ihrem Flickr Account zu veröffentlichen. 2014 veröffentlichte YAHOO in den USA dann ihre Fotos auf der Startseite – ZACK ein neuer Touristenhotspot war geboren. Die letzten Bewohner von Houtong kümmern sich seitdem um die Katzen und inzwischen wohnen in dem Bergdörfchen etwa doppelt so viele Katzen wie Menschen.
WIE KOMMT MAN NACH HOUTONG CAT VILLAGE?
Von Taipei aus kann man ganz einfach per Zug mit einem Local Train oder dem Chu-Kuang Express oder auch mit dem Bus nach Houtong fahren. Die Katzenstadt ist nur 35 km von Taipei entfernt. Eine Fahrt mit dem Zug dauert etwa eine Stunde und kostet NTD 56, was (Stand März 2020) etwa 1,70 € entspricht.
Startest du den Trip von Jiufen aus, kannst du entweder ebenfalls mit dem Zug anreisen, oder für NTD 350 (ca. 10 €) ein Taxi für die 10 minütige Fahrt nehmen.
DIE ZWEIGETEILTE KATZENSTADT
Am Bahnhof Houtong wird man direkt schon von den katzigen Bewohnern begrüßt. Die Gleise teilen den Ort in zwei Teile, die durch eine Brücke verbunden sind.
Direkt neben dem Bahnhof befindet sich ein Besucherzentrum, ein Museum rund um den ehemaligen Kohleabbau, Restaurants und diverse Souvenir-Shops. Natürlich sind auch hier viele, viele Katzen anzutreffen, der Großteil jedoch lungert auf der anderen Seite der Brücke und Gleise herum.
Auf der Bergseite sind unzählige Restaurants, Cafés und Shops zu finden. Und der Großteil der felinen Einwohner Houtongs.
Überall sind Hinweisschilder aufgestellt, die den Touristen den korrekten Umgang mit den Katzen vermitteln (nicht mit Blitz fotografieren, nicht füttern, schlafende Katzen nicht stören). Generell achten die Anwohner stark auf ihre felligen Nachbarn. Denn ohne die Katzenstars wäre in Houtong sonst absolut nichts los. Auch die Touristen gehen, soweit ich das bei meinen beiden Besuchen beurteilen konnte, gut mit den Katzen um.
In Houtong gibt es wirklich alles, was das Crazy Catlady-Herz begehrt. Süßer Krimskrams, Kitsch, katzenhafte Cafés und Restaurants,… Es gibt nichts, was es in der Katzenstadt nicht in irgendeiner katzenhaften Version gäbe.
WARUM HABEN EINIGE KATZEN in Houtong EIN ABGESCHNITTENES OHR?
Um die Population unter Kontrolle zu halten, werden die Katzen in Houtong sterilisiert. Sobald dies erfolgt ist, wird ein Ohr markiert. Übrigens: Trägt eine Katze ein Halsband, dann gehört sie zu jemandem, meistens zu einem Restaurant. Alle anderen Katzen sind einfach herrenlose Bewohner der Katzenstadt.
Maren hat letztes Jahr auf Tschop! Tschop! schon von der Katzenstadt berichtet. Wenn du also nicht genug bekommen kannst, dann schick ich dich ab zum Tschop! Tschop! Magazin. 😀
Schamloser Bilderspam zum Abschluss aus dem Houtong Cat Village
Noch mehr Bock auf Taiwan?
Rezept ~ Süßkartoffelbällchen mit Sesam
Wisst ihr, dass das hier das erste Rezept seit November ist? Wenn man mal von meiner Valentins-Zusammenstellung absieht. Deshalb wirds unbedingt mal wieder Zeit!
Superawesome Taiwan Trip // Part V: Pineapplecake Factory
Das Kuo Yuan Ye Museum of Cake and Pastry, kurz auch Pineapplecake Factory, im Shilin District war vielleicht die größte Überraschung auf der Taiwan-Tour.
Superawesome Taiwan Trip // Part VII: Stone BBQ and Night Market
Soo, nachdem der offizielle Teil am Campus erledigt war, ging es zum „Stone BBQ„. Was das ist? Zwei Töpfe mit brodelnder Brühe und eine heiße Steinplatte, auf die man nach Herzenslust alles legen kann, was das Buffet hergibt!
0 Kommentare