Zitronenkuchen war schon als Kind einer meiner Lieblingskuchen. Natürlich nach dem gedeckten Apfelkuchen meiner Oma. Der läuft hier außer Konkurrenz. Und bestimmt habt ihr auch schonmal diese „Überraschungskuchen“ gesehen, bei denen noch ein kleines Motiv im Inneren des Kuchens auftaucht, sobald man ihn angeschnitten hat. Das steht schon so lange auf meiner „Ausprobieren!“-Liste – jetzt ist der Tag gekommen!
½ TL Salz
Saft einer Zitrone
♥ Zuerst wird der rosa Kuchen gebacken. Mischt hierfür alle trockenen Zutaten zusammen. Fügt anschließend Öl, Milch und Zitronensaft hinzu und knetet alles zu einem Teig. Gebt zum Schluss einige Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu, bis die gewünschte Farbintensität erreicht ist.
♥ Füllt eine gefettete Kastenform mit dem Teig und schiebt sie bei 180°C Ober-/Unterhitze in den vorgeheizten Backofen. Je nach Ofen muss der Kuchen nun 45-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!
♥ Ist der Kuchen fertig gebacken, holt ihn aus der Form und lasst ihn abkühlen. Schneidet ihn nun in ca. 2 cm breite Stücke und stecht mit der Plätzchenform euer Wunschmotiv aus. Da hier doch einiges übrig bleibt, könnt ihr aus dem restlichen Kuchen einfach Cake Pops machen! Oder ihr nascht die Reste einfach so. So hab ichs gemacht. Hehe.
♥ Fettet den Kasten erneut ein und setzt die ausgestanzten Kuchenteile auf den Boden der Form. Schön in Reih und Glied, durchgehend vom einen Ende der Form zum anderen.
♥ Bereitet nun den hellen Teig zu, wie bereits in Schritt 1 mit dem rosa Teig. Nur eben ohne Lebensmittelfarbe, klar.
♥ Gebt den hellen Teig nun vorsichtig in die Kastenform und füllt sie damit aus. Anschließend kommt die Form wieder bei 180°C für 45-60 Minuten in den Ofen.
♥ Optional aus Puderzucker, Zitronensaft und Wasser einen Guss anrühren und den fertigen Kuchen damit bestreichen. Fertig!
Puh, insgesamt war es also Arbeit für zwei Kuchen. Trotzdem mag ich das Ergebnis sehr. Ein ganz einfacher Kuchen mit kleinem WOW-Effekt. Übrigens kannst du natürlich auch dein eigenes Lieblings-Trockenkuchenrezept nehmen, falls du da einen Favoriten hast.
Wenn du nicht so auf Schweine stehst wie ich, kannst du natürlich auch jede andere Form einbacken. Ganz oft hab ich Herzchen gesehen – ist vielleicht etwas für Geburtstage oder den baldigen Valentinstag…? Generell empfehle ich dir aber natürlich das Schweinemotiv. Für mehr Schweineliebe!
Nimm mich mit auf Pinterest:
14 Kommentare
OMG das ist SO niedlich!!! *A*
Die Idee ist ja einfach nur genial.
Oh ja, das wollte ich auch schon so lange ausprobieren. Vielleicht klappt es bei mir ja zu Ostern 🙂 Danke für die erneute Erinnerung, wird jetzt direkt mal gepinnt.
Wenn das mit Deinen tollen Ideen so weiter geht, habe ich im März und vermutlich noch im April ja schon einiges zu tun 😉
LG Barbara
Also deine Beiträge lassen ja mein Schweine-Liebhaber-Herz höher klopfen! Großartig!
Muaaah, ich will Kuchen :< !
Sorry, PMS.
Das sieht so süß aus! Ich gucke mir solche Kuchen immer total gerne an, habe mich aber selbst noch nicht daran gewagt, weil ich mir den Aufwand so groß vorstelle.
Uhhh, Zitronenkuchen ist auch mein Favorit. Ich habe schon viel zu lange keinen mehr gebacken. Wird also demnächst umgesetzt 🙂
Das ist sooooo süß ey! Total niedliche Sache!
Ach süss ♥ Na toll und nun will ich auch einen Kuchen! :3
Sieht wirklich niedlich aus! Klingt aber nach viel Aufwand o_O
Wie cool ist das denn! 😀 Ich liebe die Idee, das MUSS ich einfach probieren 🙂
Liebe Grüße ♥
Rica von iivory beauty
Respekt, bisher kommst du ja ganz gut voran mit deinem Projekt, jeden Tag zu Bloggen. Und wie süß dieser Kuchen einfach ist!!! Das sieht echt unglaublich putzig aus, wobei es schon nach sehr viel Aufwand klingt… aber zu besonderen Anlässen ist das sicher hin und wieder machbar 😉
Liebe Grüße
Jacy
Ein super niedlicher Zitronenkuchen, echt klasse!
So süß! Ich hab die Woche nach Valentinstag Ideen für den Blog gesucht, und hätte fast dasselbe mit einem Herz im Kuchen gemacht. (Dann war mir der Aufwand zu lästig XD)